Die Ebru-Kunst 

 

 

Die vier Elemente – Erde, Wasser, Feuer und Luft – vermischen sich in der unter der Bezeichnung Ebru entwickelten Kunstform. Aus der Erde gewonnenen Pigmente werden durch Ochsengalle (Feuer) chemisch verbrannt. Dann werden sie mit einem speziellen, handgemachten Pinsel aus Rosenzweig und Pferdehaar, durch die Luft auf eine Wasseroberfläche mal gespritzt, mal getupft oder mit hoher Präzision aufgetragen. Je nach Art der Aufbringung und anschließender Verfeinerung mit einem dünnen Metallstab entstehen verschiedene Ornamente. Auf diese nun schwimmenden Farben, die sich nicht miteinander vermischen, wird Papier gelegt und ein Abzug gemacht.

Das Resultat ist hier immer ein Mischprodukt aus Wille und Willkür und lässt sich vor dem Abzug nicht endgültig festlegen.

 

Obwohl Ebru hauptsächlich in der östlichen Kultur angewendet wurde, ist nicht bekannt, wann und wo diese Kunst wirklich entstanden ist - sie gehört keiner bestimmten Nation oder Kultur an, sondern verbreitete sich im Laufe der Geschichte vermutlich von Japan nach China, Indien, dann ab etwa Mitte des 16. Jahrhunderts über Persien nach Anatolien und von dort aus ab dem 18. Jahrhundert nach Europa. Mit der Entwicklung der Druckmaschine (damals „Schnellpresse“) im 19. Jahrhundert, gab es einen erhöhten Bedarf an beispielsweise hochwertigem Überzugsmaterial für handgebundene Bücher und an Vorsatzpapier. So wurde Ebru, damals „Türkenpapier“, auch europaweit populär: fast jede Druckerei hatte ein Ebru-Atelier. Im osmanischen Reich wurde die Ebru-Kunst unter anderem auch als Farbtherapie genutzt.

Die beruhigende, therapierende Wirkung ist während des Marmorierens besonders spürbar. Auch auf gesellschaftlicher Ebene lernt man dabei implizit etwas dazu: Die Farben, die sich nicht miteinander vermischen, sondern sich gegenseitig Platz geben, zeigen symbolisch die Toleranz, den Respekt und die Kooperationsbereitschaft, die wir in einer multikulturellen Gesellschaft zusammen stets üben müssen. Außerdem macht es einen Heidenspaß!

 

Heute steht die Ebru-Kunst in der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.

 

 

The four elements - earth, water, fire and air - mix in the art form developed under the name Ebru. Pigments extracted from the earth are chemically burned by ox bile (fire). Then, using a special handmade brush made of rose branch and horse hair, they are sprayed through the air onto a water surface sometimes, sometimes dabbed or applied with high precision. Depending on the method of application and subsequent refinement with a thin metal rod, different ornaments are created. On these now floating colors, which do not mix with each other, paper is placed and a print is made.

The result here is always a mixed product of will and arbitrariness and cannot be finalized before the print is made.

 

Although Ebru was mainly used in Eastern culture, it is not known when and where this art really originated - it does not belong to any particular nation or culture, but probably spread throughout history from Japan to China, India, then from about the middle of the 16th century through Persia to Anatolia, and from there to Europe from the 18th century. With the development of the printing press (then called "high-speed press") in the 19th century, there was an increased demand for, for example, high-quality cover material for hand-bound books and for endpapers. As a result, Ebru, then called "Turkish paper," also became popular throughout Europe: almost every printing house had an Ebru studio. In the Ottoman Empire, Ebru art was also used as color therapy, among other things.

The calming, therapeutic effect is particularly noticeable during marbling. You also learn something implicitly on a social level: The colors, which do not mix with each other but give each other space, symbolically show the tolerance, respect and willingness to cooperate that we must always practice together in a multicultural society. Plus, it's a ton of fun!

 

Today, Ebru art is included in the UNESCO list of the Intangible Cultural Heritage of Humanity.

 

 

 

Ebru Flyer Download
flyr_21.pdf
PDF-Dokument [5.8 MB]
Druckversion | Sitemap
© Mutlu Yilmazer